Kommentare deaktiviert für permanent News von Aaron Giles
Kategorie:
News
Nach 7 Jahren mehr oder weniger intensiver Beschftigung mit Atari + Kompatiblen, bin ich bei der heutigen Suche nach News zum ersten mal auf die Seite von Aaron gesto?en.
Aaron verdient schon alleine wegen seiner permanenten Aktivitt eine Erwhnung hier in den News. So wei? er fast tglich von Neuigkeiten seiner \"Atari-Arbeit\" zu berichten
Seine genaue Ttigkeit m¸sst Ihr auf seinen Seiten selbst erkunden. Nur soviel sei verraten: Vor allem hardwarebastelnde Spielefreaks werden auf seinen Seiten f¸ndig.
Zu finden sind u.A. 71 Spiele GALs zum downloaden, eine umfassende Atari IC und PCB Partnummernliste
Wer also mit den Neuigkeiten von gestern; \"So far, I have completed all the AY8910, YM2203, YM2151, YM2608, YM2610, YM2612 and DAC interfaces. I am currently in the midst of doing the OKIM6295 ADPCM chip.\" etwas anfangen kann, steht sicherlich vor einer unschtzbaren Fundgrube.
Link: http://www.aarongiles.com/index.html
Erstellt am 21.Feb..2005 von johannes
Kommentare deaktiviert für Vision GEM Grafik Tool Neuigkeiten
Kategorie:
News
Am 12. Februar 2005 hat die Homepage der franzsischen Entwickler von Vision ein Update erfahren.
Sowohl das Grafiktool Vision in der Version 4.0f, als auch der Fraktalgenerator Fractals (2.2b) liegen ab sofort im Quellcode bereit.
Whrend Vision, das Bilder in den Formaten JPEG, TIFF, GIF, TARGA, BMP, IMG, X-IMG, DEGAS, ART DIRECTOR, NEOCHROME organisiert, bearbeitet und anzeigt (sowie sonst noch allerhand damit anstellen lsst) auf jedem Atari ab 1 MB Ram arbeitet, setzt Fractals einen 68030 Prozessor voraus.
Link: http://jlusetti.free.fr/indexe.htm
Erstellt am 20.Feb..2005 von johannes
Kommentare deaktiviert für EXPRESS Paketpreise angepasst
Kategorie:
News
Die Post hat ihre Preise im Paketdienst erhht. Somit wurde der Geb¸hrenrechner im Druckprogramm EXPRESS f¸r Paketaufkleber angepasst.
Link: http://www.ppp-software.de/express.html
Erstellt am 20.Feb..2005 von johannes
Kommentare deaktiviert für Falcon Screen Eye
Kategorie:
News
Vor kurzem habe ich die original Treiber und die original Sourcen zur Videocapturekarte Screeneye von Matrix f¸r die Atari Falcon 030 Computer auf einer Festplatte wiedergefunden.
Ich stelle hier die Treiber und die Dateien der Matrixkarte sowie einiges zu JPEG u.a. f¸r Pure C zur Verf¸gung.
W¸rde mich freuen, wenn dadurch Softwareerweiterungen am Screeneye mglich werden.
Link: http://www.ppp-software.de/screeneye.html
Erstellt am 20.Feb..2005 von johannes
Kommentare deaktiviert für Atari Jaguar: Eerievale Homepage erffnet Deutschen Bereich.
Kategorie:
News
Die Homepage zum, von vielen Jaguar Fans bereits hei? ersehnten, Atari Jaguar Horror Grafik Adventure Spiel: \"Eerievale\" wurde wieder einmal aktualisiert. Es wurde ein deutschsprachiger Bereich hinzugef¸gt, der bereits online gegeangen ist.
Ich w¸nsche euch viel Spa? beim stbern.
Link: http://www.eerievale.de
Erstellt am 14.Feb..2005 von johannes
Kommentare deaktiviert für USB + 100mbit Entwicklung geht voran!
Kategorie:
News
Das Nature Team, Rudolphe Czuba und Jan Thomas sind seit Mai 04 am Basteln einer USB 2.0 & 100mbit Ethernet Karte f¸r Falcon/TT/MegaSTE. Die Entwicklung schreitet voran, und am 12.2.05 konnten einige News auf http://nature.atari.org/news.html verffentlicht werden.
So ist es gelungen, einen anderen Computer mit 5ms zu pingen, was bedeutet, da? es hardwareseitig keinerlei Probleme gibt. 200Hz Interrupts lasen nur Feines f¸r zuk¸nftige EtherNat bzw. CTLink Erweiterungen erhoffen.
Bei Rodolphe gibt es einen lteren Layoutplan, bei Nature in den News vom 17. Jnner Fotos vom teilbest¸ckten Prototypen. Der Webauftritt f¸r CTLink ist unter http://www.janthomas.f2s.com/index.html zu finden.
Der angepeilte Preis f¸r die fertige Karte liegt bei 100 Euro f¸r die Falcon-Version und wegen des Adapters bei 120 Euro f¸r TT und Mega/STe.
Link:
Erstellt am 14.Feb..2005 von johannes
Kommentare deaktiviert für Lebenszeichen vom Coldfire-Projekt
Kategorie:
News
Von der Coldfire-Seite kopiert:Obwohl das letzte News-Update schon eine Weile her ist, stand die Entwicklung unseres Boards keineswegs still. Was sind die wichtigsten Neuerungen seither?Jens hat gro?e Teile des Board komplett ¸berarbeitet und den Layer-Stack auf 6 Lagen verndert. Damit erreichen wir eine kleinere Boardgr?e (und damit niedrigere Kosten) sowie ein einfacheres Layout-Routing. Das Layout wurde weiterhin um die letzen Bauteile (zum Beispiel USB-ISP1161A1, Xilinx PROM, CPLD und TLV320AIC23 – Codec von Texas Instruments) erweitert. Ein in naher Zukunft erscheinendes Whitepaper wird eine nhere Beschreibung des Boards enthalten.Ein wichtiger Punkt, welcher uns Kopfschmerzen bereitet hat, ist die Inbetriebnahme des Prototypen. Aus diesem Grund haben wir unser Equipment um ein neues Oscilloskop (Voltcraft 6200) erweitert, soda? wir nun in der Lage sind, genauere Tests durchzuf¸hren.Zur Zeit sammeln wir anhand eines weiteren kleinen Boards Erfahrungen mit dem neuen Layer-Stack. Falls dabei keine zustzlichen Probleme entstehen, planen wir, den Prototyp des neuen Boards sobald wie mglich (wahrscheinlich Mitte Januar) herstellen zu lassen.In der Zwischenzeit hat auch Charon angefangen, sich intensiv mit Hardwaredesign zu beschftigen und hat ein eigenes FPGA-Projekt ins Leben gerufen. Mehr Informationen ¸ber sein Projekt gibt es auf Charons Projekt-Webseite.
Link: acp.atari.org/index_de.html
Erstellt am 13.Feb..2005 von johannes
Kommentare deaktiviert für CT63 – dritte Serie der CT60 mglich
Kategorie:
News
Rodolphe Czuba sucht per Mail nach Interessenten f¸r eine dritte Serie der CT60, genannt CT63. Diese soll eine Lowcost Version werden, die nicht alle Komponenten der bisher vertriebenen CT60 haben wird.
Es wird keinen Prozessorsockel geben, sondern der Prozessor wird eingeltet sein. Dadurch ist unter der Tastatur mehr Platz.
Der K¸hlkrper wird fest auf die CPU aufgesetzt werden und ein L¸fter daraufkommen.
Prozessor und Ram werden mit 50 Mhz laufen, wobei der zustndige Oszillator festgeltet wird.
Das Falcon-Mainboard wird unbeschleunigt bleiben. Die notwendigen Komponenten werden nicht verbaut, und der Benutzer m¸?te sie selber nachr¸sten.
Es ist kein Temperaturf¸hler vorgesehen.
Rodolphe ist bereit, die dritte Serie bei mindestens 40 Ordern herzustellen.
Aus der e-Mail geht hervor, da? er danach keine weiteren CT60-Beschleuniger mehr bauen wird.
Preistechnisch soll sich die CT63 zwischen 220 und 250 Euro bewegen.
Link: http://www.czuba-tech.com/
Erstellt am 12.Feb..2005 von johannes
Kommentare deaktiviert für Bugfix f¸r Calamus-Modul TIF-Print
Kategorie:
News
Unser Zukauf-Druckertreiber TIF-Print hat ein kleines Bugfix erfahren, das f¸r alle Calamus-User unter MagiCMac X interessant ist. Wer schon TIF-Print v5 besitzt, findet ab sofort im persnlichen Download-Bereich in "Mein Calamus" die aktuelle Version TIF-Print v5.05.
TIF-Print ist ein optionaler Druckertreiber f¸r Calamus SL, der von Monochrom bis CMYK alle Farbtiefen als TIFF-Bilder ausgibt. Die Packrate und bestimmte Zielprogramm-Ausgabeformate sind whlbar, ebenso die Auflsung. Wahlweise knnen die Dateinamen automatisiert erzeugt werden (ideal f¸r den TIFF-Spooler).
Die nderungen in TIF-Print v5.05:
———————————-
Ein Bug in MagiCMac X machte es bislang unmglich, lange Dateinamen zu nutzen.
Ein Patch in TIF-Print behebt dieses Problem vorerst.
SL2003 R3 wird bentigt.
* (Versionen 5.03/5.04 waren nur intern!)
Link: www.calamus.net
Erstellt am 08.Feb..2005 von johannes
Kommentare deaktiviert für Neue Version des Calamus-Moduls Calipso
Kategorie:
News
Eine interessante nderung und ein einzelner Bugfix in Calipso 3 haben zur v3.14 gef¸hrt.
Falls Sie also schon Calipso 3 besitzen, finden Sie ab sofort in Ihrem persnlichen Download-Bereich in "Mein Calamus" die aktuelle Version von Calipso 3.
Calipso 3 ist der absolute Knaller unter unseren Zukauf-Modulen geworden. Alle Calamus-Anwender/innen, die Calipso 3 schon nutzen, besttigen uns, da? das Modul jeden Cent wert ist.
Laden Sie beliebige PDF-Dokumente in Calamus direkt als Dokument und bearbeiten Sie sie in Calamus weiter. Calipso 3 ist kinderleicht zu benutzen und bringt Ihnen beliebige PDF-Dokumente von drau?en rasch in den Calamus. Viele Programme knnen heutzutage PDFs erzeugen (m¸ssen wir die Programmnamen hier tatschlich aufzhlen?). Mit Calipso 3 kriegen Sie sie in Ihrem Calamus geffnet ó und zwar zum Weiterbearbeiten wie ein Calamus-Dokument.
Calipso-Entwickler Wolfgang Domrse hat einen sehr interessanten Ansatz gefunden, um Text aus importierten PDFs editierbar zu machen. Wie sehr er auf dem Weg dahin ¸ber das PDF-Format geflucht hat, ersparen wir Ihnen lieber. PDF ist tatschlich kaum in der Lage, Text in ganzen Stzen von sich zu geben. Daf¸r ist es eigentlich auch nicht gemacht. Aber mit der neuen Version Calipso 3.10 knnen Sie whlen, ob PDF-Text WYSIWYG im Vektortextrahmen stehen bleiben soll oder ob Sie den darin enthaltenen Text als Calamus-Textrahmen (mit dem aktuellen Schriftstil formatiert) bearbeiten wollen.
Die nderungen in v3.14:
————————
CHANGES: Type-4-Funktionen implementiert
BUGFIXES: NULL-Pointer-Zugriff in CMaps beseitigt
Link: http://www.calamus.net/de/modules/ip3.php
Erstellt am 31.Jan..2005 von johannes